
Zielobjektsuche *ZOS* inkl. Onlineaufzeichnung "Beschäftigung für Zwei- und Vierbeiner"
Die beeindruckenden Fähigkeiten unserer Hunde, Dinge mit ihrer Nase zu erschnüffeln, sind für uns Menschen kaum vorstellbar.
Ein kleiner Einblick in dieses Talent bietet die Zielobjektsuche. In der Zielobjektsuche (ZOS) werden Hunde darauf konditioniert, kleinste Gegenstände in einem Trümmerfeld konzentriert zu suchen und passiv anzuzeigen. Der gesuchte Gegenstand entwickelt im Laufe des Trainings einen „Mosaikgeruch“, der für den Hund einzigartig ist. Aus 200 form- und farbgleichen Gegenständen könnte der Hund seinen Gegenstand erkennen und anzeigen. Diese Form der Beschäftigung wurde von Thomas und Ina Baumann entwickelt. Sie stellten während ihrer langjährigen Arbeit im Spürhundebereich der Polizei fest, wie ausgeglichen und zufrieden die Hunde nach der Arbeit waren und entwickelten daraus das Konzept der ZOS als Beschäftigungsmodell für Familienhunde.
Da jeder Hund gerne seine Nase einsetzt, ist ZOS grundsätzlich für alle Hunde geeignet, unabhängig von Rasse und Alter. Besonders gut eignet sich ZOS jedoch für sehr aktive Hunde, die schwer zur Ruhe kommen und durch diese Arbeit ruhiges und konzentriertes Verhalten lernen.
Auch unsichere Hunde profitieren von ZOS, da sie durch das eigenständige Arbeiten Selbstvertrauen gewinnen.
Ausgebildete ZOS-Trainerin: Elena Fleischer
Inkl. Onlineaufzeichnung "Beschäftigung für Zwei- und Vierbeiner" und 5% Rabatt auf die nächste Buchung
Geeignet für Hunde ab dem 3. Lebensmonat
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
3-5 Teilnehmer*innen
Wichtiger Hinweis: ein fortlaufendes ZOS-Training ist aktuell bei der HUni nicht möglich. Fortlaufende Termine können direkt mit Elena Fleischer im HTZ Oberhaching vereinbart werden.
Über die HUni sind nur die ZOS-Seminare (1x pro Monat) buchbar.
Inhaber einer 5er-ZOS-Karte können auch an diesem Seminar teilnehmen, dafür werden 3 Karteneinheiten berechnet. Hierfür bitte eine Email an servus@h-uni.de schreiben.
WETTERTELEFON
Falls uns das Wetter mal völlig im Stich lässt, fällt unser Training ins Wasser. Ob wir die Kurse wetterbedingt absagen müssen, erfährst Du ab einer Stunde vor Kursbeginn über unsere Wetterhotline.
Veranstaltungsort
Termine
Preis
Die beeindruckenden Fähigkeiten unserer Hunde, Dinge mit ihrer Nase zu erschnüffeln, sind für uns Menschen kaum vorstellbar. Ein kleiner Einblick in dieses Talent bietet die Zielobjektsuche. In der Zielobjektsuche (ZOS) werden Hunde darauf konditioniert, kleinste Gegenstände in einem Trümmerfeld konzentriert zu suchen und passiv anzuzeigen. Der gesuchte Gegenstand entwickelt im Laufe des Trainings einen „Mosaikgeruch“, der für den Hund einzigartig ist. Aus 200 form- und farbgleichen Gegenständen könnte der Hund seinen Gegenstand erkennen und anzeigen. Diese Form der Beschäftigung wurde von Thomas und Ina Baumann entwickelt. Sie stellten während ihrer langjährigen Arbeit im Spürhundebereich der Polizei fest, wie ausgeglichen und zufrieden die Hunde nach der Arbeit waren und entwickelten daraus das Konzept der ZOS als Beschäftigungsmodell für Familienhunde. Da jeder Hund gerne seine Nase einsetzt, ist ZOS grundsätzlich für alle Hunde geeignet, unabhängig von Rasse und Alter. Besonders gut eignet sich ZOS jedoch für sehr aktive Hunde, die schwer zur Ruhe kommen und durch diese Arbeit ruhiges und konzentriertes Verhalten lernen. Auch unsichere Hunde profitieren von ZOS, da sie durch das eigenständige Arbeiten Selbstvertrauen gewinnen.
Geeignet für Hunde ab dem 3. Lebensmonat.
inkl. MwSt